Fachtagung Fairtrade Schools: Kreativ und engagiert für Grundschulen!
Alles Infos als PDF hier.
Macht mit, bringt den Fairen Handel an eure Schule und macht eure Schule zur Fairtrade-School! Mit eurem Engagement für den Fairen Handel unterstützt ihr einen nachhaltigen Konsum, wovon Produzent*innengruppen im Globalen Süden profitieren.
Fairtrade Schools spielen eine wichtige Rolle, da sie Schüler*innen das Bewusstsein für Fairen Handel und nachhaltige Entwicklung vermitteln. Durch die Implementierung von fairen Produkten in Schulmensen und Verkaufsautomaten, sowie durch Bildungsaktionen können Fairtrade Schools dazu beitragen, das Verständnis für die globalen Zusammenhänge und soziale Gerechtigkeit zu fördern und Schüler*innen zu aktiven Verbraucher*innen zu machen.
Egal, ob ihr Fairtrade School werden möchtet oder es schon seid: Die Fachtagung bietet spannende Workshops, Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Schulen, neue Impulse für euer Fair-Handels-Engagement und natürlich jede Menge Raum für Fragen und Anregungen.
Teilnehmen können bis zu 8 Personen aus dem Schulteam, d.h. Schüler*innen, Lehrkräfte oder weitere Interessierte.
Die Fachtagung richtet sich vor allem an Grundschulen. Jedoch können Lehrkräfte von allen anderen Schulformen auch gerne einzeln teilnehmen.
Die Teilnahme von Schüler*innen ist nur in Begleitung einer Aufsichtsperson möglich.
Der Eintritt ist frei und für Verpflegung ist gesorgt.
Reisekosten werden von den Teilnehmenden selbst getragen.
Die Anmeldung für die Fachtagung und die Workshops findet über
https://eveeno.com/Fairtrade-School-Fachtagung-Grundschule statt. Über den QR-Code gelangt man auch zum Anmeldeportal.

Bitte auch weitere Informationen im Anmeldeportal beachten.
Anmeldeschluss ist der 10. November.
Rückfragen bitte an Melanie Kempf unter melanie.kempf@eine-welt-zentrum.de wenden.
Programm
Beginn 9 Uhr | Austausch und Begrüßung
Beim Genießen von fairen Getränke und Snacks könnt ihr euch an einigen Infoständen Inspiration holen und austauschen. Gegen 9.15 Uhr startet der offizielle Teil mit einem Grußwort von Fairtrade Deutschland und dem Eine Welt Zentrum Heidelberg.
09:30 – 11:00 Uhr | 1. Workshop-Phase
Wie werden wir Fairtrade School? – Fairtrade Deutschland
Interessierte Lehrkräfte erfahren hier die Schritte hin zur Auszeichnung und was es bedeutet Fairtrade School zu sein.
Das Klimafrühstück – Globales Klassenzimmer Heidelberg
Frühstücken und Klimawandel habe so einiges miteinander zu tun. Daher frühstücken wir uns quer durch verschiedene Aspekte, wie Anbauart, regionalsaisonal, tierische und pflanzliche Produkte und lassen es uns dabei so richtig schmecken. Schüler*innen (+ 5 Lehrkräfte) entdecken in Spielstationen warum manche Lebensmittel klimafreundlicher sind als andere und wie sie das Klima schützen können.
Wo die Schokolade wächst – Weltladen Heidelberg
Wächst Kakao an Bäumen? Und wie wird daraus die fertige Schokolade? Schüler*innen (+ 5 Lehrkräfte) beschäftigen sich spielerisch mit der Kakaofrucht und erleben sie mit allen Sinnen. Was ist der Unterschied zwischen der normalen Schokolade und der aus Fairem Handel?
Banane: Die süße Frucht aus dem Regenwald – Eine-Welt-Forum Mannheim Die Schüler*innen (+ 5 Lehrkräfte) begeben sich hinein in den Regenwald und verfolgen den weiten Weg der Banane vom Anbau bis hin zu uns ins Ladenregal. Wie leben die Menschen, die die Bananen für uns hegen und pflegen und wieso leidet die Umwelt unter ihrer herkömmlichen Anbauweise? Außerdem erfahren wir, was eine „faire Banane“ ausmacht und worauf wir beim Einkaufen achten können.
11:00 – 11:45 Uhr | Pause zum Austauschen mit fairen Getränken und Snacks
11:45 – 13:15 Uhr | 2. Workshop-Phase
Aktions- und Finanzierungsmöglichkeiten zum Fairen Handel an Schulen tba
Hier holen sich Lehrkräfte neue Inspiration von den vorgestellten Aktionsideen und tauschen sich über schon durchgeführte Aktionen aus. Außerdem erhalten sie Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten für solche Aktionen.
Das Klimafrühstück – Globales Klassenzimmer Heidelberg
Frühstücken und Klimawandel habe so einiges miteinander zu tun. Daher frühstücken wir uns quer durch verschiedene Aspekte, wie Anbauart, regionalsaisonal, tierische und pflanzliche Produkte und lassen es uns dabei so richtig schmecken. Schüler*innen (+ 5 Lehrkräfte) entdecken in Spielstationen warum manche Lebensmittel klimafreundlicher sind als andere und wie sie das Klima schützen können.
Banane: Die süße Frucht aus dem Regenwald – Eine-Welt-Forum Mannheim Die Schüler*innen (+ 5 Lehrkräfte) begeben sich hinein in den Regenwald und verfolgen den weiten Weg der Banane vom Anbau bis hin zu uns ins Ladenregal. Wie leben die Menschen, die die Bananen für uns hegen und pflegen und wieso leidet die Umwelt unter ihrer herkömmlichen Anbauweise? Außerdem erfahren wir, was eine „faire Banane“ ausmacht und worauf wir beim Einkaufen achten können.
Fair Trade in Motion – Weltladen Heidelberg
Ein Workshop für Schüler*innen (+ 5 Lehrkräfte), in welchem in Kleingruppen kurze Stop Motion Filme an Tablets mit fairgehandelten Produkten selbst produziert werden. Inspiration für die Filme wird aus den vorherigen Workshops genommen.
13:15 – 13:30 Uhr | kurze Pause
13:30 – 14:00 Uhr | Abschlussplenum

